Restauratorin mit Sammelobjekten
ORF
ORF
Kultur

Volkskundemuseum räumt Bunkerdepot

Das Volkskundemuseum nutzt seit 45 Jahren einen ehemaligen Luftschutzbunker in Wien-Josefstadt als Museumsdepot. Aus konservatorischen Gründen werden die Sammelobjekte in das Hauptdepot im Hafen Freudenau übersiedelt.

Seit 1978 nutzt das Volkskundemuseum Wien den 1940 erbauten Luftschutzbunker als Museumsdepot. Schon bei seiner Errichtung war für den Bau an eine mögliche Nutzung als Aufbewahrungslager gedacht worden. Nach heutigen Maßstäben ist der Bunker aus konservatorischen Gründen für manche Objekte kein idealer Ort. Nach und nach werden die Sammelstücke daher ins Hauptdepot im Hafen Freudenau übersiedelt, das wird aktuell ausgebaut.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Bunker
ORF
Restauratorin im Bunker
ORF
Restauratorin mit Sammelobjekten
ORF
Kategorisierte Sammelobjekte
ORF
Digitalisierte Schachfiguren
ORF
Volkskundemuseum
ORF

300.000 Objekte werden digitalisiert

Vor der Übersiedelung der Objekte werden sie seit April auch digitalisiert. Das Museum hat dafür eine Fördersumme von beinahe 300.000 Euro bekommen. Zusätzlich werden die Sammelobjekte alle neu kategorisiert. Das bedeutet Inventur bei rund 300.000 Objekten. Restauratorin Monika Maislinger: „Es ist furchtbar spannend, es lässt einen teilweise gar nicht los. Wir versuchen die Inventarnummer zu lesen, was teilweise schwer zu lesen ist. Und man muss dann eine Recherche machen: Ist das eine Acht oder eine Sechs oder doch eine Neun?“

Digitalisierungs-Arbeiten im Volkskundemuseum

Im Volkskundemuseum ist man aktuell mit Digitalisierungs-Arbeiten der Objekte beschäftigt. „Wien heute“ hat hinter die Kulissen des Projekts geblickt.

Darum dürfen jetzt nur Personen neu beschriften, die eine schöne und leserliche Handschrift haben. Bei der Arbeit mit den Sammelstücken kann man als Museumsmitarbeiterin in der Materie versinken, sagte Maislinger: „Man verliert sich furchtbar und man muss sich wirklich abgrenzen.“

Vorbereitung auf Sanierung

Abgrenzen muss sich auch das Volkskundemuseum selbst: „Wir haben sehr viele Angebote, weil es gibt auch viele, die privat sammeln oder im Alter etwas erben“, erklärte Museumsdirektor Matthias Beitl. Die würden dann die Objekte an das Museum abtreten, das würde man mittlerweile oft ablehnen, weil Neuzugänge im Museum wieder mit viel Arbeit und auch Nachforschung zum Objekt zu tun haben.

Im Moment steht bei Workshops der Auszug und 2027 dann auch die Rückkehr ins renovierte Gartenpalais Schönborn im Mittelpunkt. Der ehemalige Luftschutzbunker hat bis dahin vielleicht auch eine neue Nutzung – eben nicht mehr als Depot – gefunden.